Strahlentherapie beim Merkelzellkarzinom

Häufigkeit (Inzidenz)

Merkelzellkarzinom

Das Merkelzellkarzinom der Haut tritt v.a. an lichtexponierten Stellen der Haut (Kopf, Unterarme, Hände) bei Patienten, die in der Regel ca. 60 – 80 Jahre alt sind, auf. Die Anzahl der Neuerkrankungen wird in Deutschland auf ca. 1.000 – 2.000 Fälle pro Jahr geschätzt. Es handelt sich dabei um einen seltenen Tumor.

Tumorverhalten

Das Merkelzellkarzinom wächst sehr rasch und aggressiv. Es bildet rasch Ableger (Metastasen) und die Prognose ist schlecht. Durch die rasante Entwicklung in der Onkologie mit immer effektiveren Chemo- aber auch Immuntherapien dürfte die Prognose auch in den Spätstadien aktuell deutlich besser sein. Hierzu liegen jedoch noch keine aktuell belastbaren statistischen Daten vor.

Indikation und Bestrahlung

Das Merkelzellkarzinom ist strahlensensibel und nach Exzision sollen das Tumorbett und die lokoregionären Lymphknoten nachbestrahlt werden (adjuvante Bestrahlung). Einige Kliniken in Deutschland machen die Nachbestrahlung der lokoregionären Lymphknoten von der Region und dem histologischen Befund der Sentinel-Lymphknoten abhängig.

In der dermatologischen Onkologie werden Leitlinien von interdisziplinären Expertengruppen für die Bestrahlung aller Stadien des Merkelzellkarzinoms erarbeitet. Diese berücksichtigen den aktuellen Wissensstand („state of the art“) und werden laufend überarbeitet.

Indikationen zur Strahlentherapie

  • Adjuvante Bestrahlung des Tumorbetts lokal
  • Adjuvante Bestrahlung der lokoregionären Lymphknoten bei histologisch positivem Sentinel-Lymphknoten
  • Adjuvante Bestrahlung der lokoregionären Lymphknoten bei histologisch negativem Sentinel-Lymphknoten nur im Kopf-Hals-Bereich (abwartende Haltung in Axilla und Leiste)

Quelle

http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-023.html